Projektarbeit

Physik

Lernprozessorientierte Sequenzierung von Physikunterricht

Aufbauend auf den Basismodellen von Oser wurden für den Physikunterricht lehrzielabhängige Sequenzierungsmodelle entwickelt, die insbesondere für eine verlängerte Unterrichtstaktung geeignet sind. Mit 15 Lehrkräften wurde ein individuelles Coaching durchgeführt, in dem videografierte Stunden vor- und nachbesprochen wurden. Es konnte gezeigt werden, dass die theoriegemäße Umsetzung der in der Fortbildung vermittelten Sequenzierung mit dem Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler signifikant korreliert. Dabei profitieren insbesondere schwächere Schülerinnen und Schüler von der verbesserten Sequenzierung. Eine vollständige Umsetzung der intendierten Sequenzierungen gelang in der Regel nur in Doppelstunden (90 Minuten). Da die alleinige Verlängerung der Taktung auf 90-Minuten in einer Kontrollgruppe keine Wirkung zeigte, kann gefolgert werden, dass die Verlängerung der Taktung erst in Kombination mit darauf abgestimmten Unterrichtskonzepten zu einer Verbesserung der Unterrichtsqualität führt.

Formative Diagnostik mit Concept Maps

In einem Fortbildungsangebot zur Diagnose mit Concept Maps wurden Schülerinnen und Schüler in die Technik des Concept Mapping eingeführt und Lehrkräfte in der Beurteilung der Concept Maps mit Hilfe eines Bewertungsbogens geschult. Dabei wurde auch die Diagnosegenauigkeit der Lehrkräfte ermittelt, indem die von ihnen gebildete Rangordnung der Schülerinnen und Schüler mit den Ergebnissen eines Kompetenztests verglichen wurden. Es zeigte sich, dass Lehrkräfte die Rangordnung ihrer Schüler pauschal gut einschätzen können, aber Schwierigkeiten haben, einzelne Fähigkeiten zu beurteilen. Concept Maps mit Bewertungsbögen ermöglichen eine zeiteffiziente, objektive Beurteilung der Schülerfähigkeiten bei gleichbleibender Diagnosegenauigkeit zur pauschalen Beurteilung

Laborhelferausbildung

Unter der Bezeichnung „Laborhelfer“ hat die Physikdidaktik in der ersten Förderperiode mit zwei Projektschulen ein Konzept entwickelt, wie interessierte Schülerinnen und Schüler zur Betreuung von Grundschulprojekten, Pausenangeboten, Arbeitsgemeinschaften usw. ausgebildet und eingesetzt werden können. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten für neigungs- und interessenbezogene Angebote im Ganztag. Die Ausbildung ist modular aufgebaut. Neben Ausbildungsmodulen an den Projektschulen wurden auch externe Wochenendseminare durch die Physikdidaktik der Universität Duisburg-Essen durchgeführt. Insgesamt haben 82 Schülerinnen und Schüler ein Laborhelfer-Zertifikat erworben.

 

Kontakt:

Fachdidaktik Physik

Prof. Dr. Hans E. Fischer
Universität Duisburg-Essen
Campus Essen
Universitätsstr. 2
D-45117 Essen
Büro: T03 R04 D68
Tel.: 0201/183-4639/4644
E-Mail: hans.fischer@uni-due.de

Dr. Heiko Krabbe
Universität Duisburg-Essen
Campus Essen
Universitätsstr. 2
D-45117 Essen
Büro: T03 R04 D66
Tel.: 0201/183-2875
Fax: 0201/183-4642
E-Mail: heiko.krabbe@uni-due.de